Weiterbildungskurs klinische Studien Study Nurses & Studienkoordination
Update 17.02.22 The Federal Council and the Canton of Bern have decided that almost all protective measures are lifted with immediate effect. For our courses, this means in particular that the obligation to wear masks indoors and the obligation to obtain a certificate will no longer apply.
Despite the lifting of the protective measures, the coronavirus is still with us. We therefore appeal to your personal responsibility to show consideration for one another and continue to adhere to the hygiene rules which have been established.
Dieser praxisnahe Kurs vermittelt Grundlagen und Kenntnisse, die in klinischen Studien benötigt werden. Der Fokus liegt hierbei auf den täglichen Aufgaben der Study Nurses und der Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren an der Klinik.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Study Nurses, Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren. Zudem sind alle Personen, die in die praktische Durchführung klinischer Studien am Studienzentrum involviert sind, ebenfalls willkommen. Der Kurs ist sowohl für angehendes Studienpersonal als auch für Personen gedacht, die bereits in der klinischen Forschung tätig sind und die ihr Wissen vertiefen möchten.
Kursinhalt
Der zweitägige Kurs besteht aus einer Vortragsreihe, ergänzt mit praktischen Übungen und Workshops.
Themenschwerpunkte sind:
- Studientypen und Studienkategorien gemäss Humanforschungsgesetz
- Bewilligungsverfahren bei Ethikkommissionen und Swissmedic
- Einführung in Good Clinical Practice
- Wie lese ich ein Studienprotokoll?
- Teilnehmendeninformation & Einverständniserklärung
- Studienmedikamente / Medizinprodukte – Lagerung & Dokumentation
- Quelldaten und Quelldokumente
- «Essential documents» – Führen des Trial Master Files / Investigator Site Files
- Berichterstattung unerwünschter Ereignisse (Adverse Events)
- Rolle und Verantwortung der Study Nurse / des Studienkoordinators oder der Studienkoordinatorin
- Datenschutz
- Herausforderungen im Arbeitsalltag
- Monitoring, Audits & Inspektionen
- Logistische Aspekte der klinischen Forschung am Inselspital
Unterrichtssprache
Deutsch
Datum 2022
24. + 25. Oktober 2022
Minimum Anzahl Teilnehmende: 10
Maximum Anzahl Teilnehmende: 25
Please register for the courses in 2022 with your credit card here. Registration is possible until one week before course start.
Due to the pandemic and the associated official restrictions, individual modules or parts thereof may be carried out digitally or postponed.
Kurskosten
Interne Teilnehmende: CHF 450.- (Personal des Universitätsspitals Bern/Inselspital oder der Universität Bern)
Externe Teilnehmende: CHF 750.-
Veranstaltungsort
CTU Bern, Mittelstrasse 43, 3012 Bern - Präsenzveranstaltung
Kursflyer
Der Kursflyer fürs 2022 wird gerade erstellt. Die Kursinhalte bleiben aber mehrheitlich dieselben wie im 2021.